Jules Verne nimmt uns mit auf die Nautilus. In die Vergangenheit und in die Zukunft bringt uns der Timekeeper und mit Orbitron starten wir ins Weltall. Hier fliegen wir mit unseren Piloten R2D2 und C3PO mit Lichtgeschwindigkeit durch ferne Galaxien. Ebenso rasant geht der Flug mit Space-Mountain durch Asteroidenfelder zum Mond.Auf der Erde gelandet fahren wir mit dem Auto auf der Rennbahn Autopia.
Videopolis
bietet farbenprächtige Bühnenshows, wie "Die Schöne und das Biest" oder aktuell "Mulan, die Legende".
Im Cafe Hyperion genießen Sie Hamburger oder Pizza während Sie sich auf großen Bildschirmen Disney-Comics anschauen können.



Hunderte von Jahren vor der Erfindung des Flugzeuges, glaubte Leonardo da Vinci an die Fähigkeit der Menschen zu fliegen.



Orbitron
lässt uns eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft mit den Augen der alten Visionäre unternehmen.

Space Mountain
ist von Jules Vernes
"Reise zum Mond" inspiriert.
Von Columbia werden wir durch einen Raum voll glühender Meteoriten ins dunkle Weltall geschossen.



Jules Verne nahm uns mit auf eine Reise 20000 Meilen unter dem Meer.
Les Mystéres du Nautilus,
Kapitän Nemos U-Boot bringt uns in geheimnisvolleTiefen.



Autopia
Wir fahren in knatternden Autos über den Highway der Zukunft, hier dürfen auch die Kinder schon Auto fahren.



Star Tours
In einem Starspeeder 3000 machen wir eine Sightseeing-Tour zu den Planeten Hoth und Endor. Streitkräfte des Bösen Imperiums verfolgen unser Schiff.

Captain EO
ist ein Science-Fiction-Kurzfilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1986 in 3D mit Michael Jackson in der Hauptrolle. Der Film wurde wird ausschließlich in den Disney-Vergnügungsparks gezeigt und lief von 1992 bis 1998 und nochmal von 2010 bis 2015 im CineMagique des Disneyland Paris.

Der Film "Captain EO" mit Michael Jackson



Inhalt:
Captain EO wird mit seiner chaotischen Crew, zu der die doppelköpfige Navigatorin Idee und Odee, der elefantenähnliche Hooter, der roboterähnliche Offizier Major Domo und ein Wuscheltier namens Fuzzball gehören, ausgesandt, um der bösen Königin eines grauen Maschinenplaneten ein Geschenk zu bringen.

Nachdem die Gruppe um Captain EO dort ankommt, will die Königin die Eindringlinge zunächst in den Kerker werfen lassen. Doch diese bauen ihre mitgebrachten futuristischen Musikinstrumente auf und Captain EO beginnt zu singen und zu tanzen. Dabei werden selbst die verrosteten Maschinenherzen der Bewohner weich und der Planet verwandelt sich in ein blühendes Paradies.

Produktion:

Obwohl der Film nur 17 Minuten lang ist, galt er als bis dahin aufwändigste Filmproduktion. Die Produktionskosten wurden auf 23,7 Millionen US-Dollar geschätzt, was Captain EO zu dem damaligen Zeitpunkt (auf Bezug auf Kosten pro Minute Film) zum teuersten Film machte.

Der Film enthält zwei Titel von Michael Jackson: We Are Here To Change The World (auf dem Album The Ultimate Collection), sowie Another Part Of Me (auf dem Album Bad).